REBECCAS PHILOSOPHIE

Vom Anbau und der Haltung in die Küche und auf den Teller

Landwirtschaft, Acker und Gastronomie als beständiger Kreislauf: Meine Kochphilosophie beginnt bereits bei der Saat und biologischen Kultivierung von Gemüsen und Feldfrüchten sowie der respektvollen Haltung unserer Hoftiere. Gemüse zum Beispiel soll nach alternativen naturnahen Anbaumethoden in gesundem Boden wachsen. Da gibt es so viele geschmacksintensive und rare Sorten wieder neu zu entdecken, die einfach fantastisch zu kochen und zu essen sind!

Mit der Natur unmittelbar vor Augen und vor der Nase verarbeite ich in der Küche die jahreszeitlich verfügbaren Lebensmittel so, dass sie ihren ursprünglichen Geschmack behalten. Denn ich will zeigen, wie die einzelnen Aromen, Texturen und Nuancen sich entfalten und harmonieren. Wie schmecken kleine Bergkartoffeln, sanft gegarte Haxen oder schwarze Tomaten, wenn man sie «sich selbst» sein lässt? Dazu kombiniere ich wunderbare Kräuter aus der Natur, wild wachsende Gemüse und Beeren oder Düfte und Aromen, die sich in Harz, Holz und Moos verbergen.

Auf dem Teller schliesst sich der Kreis und öffnet sich dem Genuss der Köstlichkeiten – sorgfältig zubereitet, puristisch und ehrlich im Geschmack, ästhetisch präsentiert und herzlich serviert – das sind unsere Esswahrnehmungen!

Biohof Taratsch

Der Biohof Taratsch ist der Bio-Bergbetrieb von Rebecca Clopath und ihrer Familie. Auf über 1’600 m. ü. M. setzten sie sich mit lebendigen Böden und robusten Tieren für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft ein.

Die Landwirtschaft und der Ackerbau gehören für uns zusammen mit der Gastronomie zu einem beständigen Kreislauf und sind dadurch eng verbunden. Wir möchten ein Bewusstsein für diesen Kreislauf schaffen und unsere Philosophie vom respektvollen Umgang mit Tieren und der biologischen Kultivierung von Gemüse und Früchten bis in unsere Küche weitertragen. Alles was vom Hof produziert wird, kommt in der Gastronomie zum Einsatz «from nose to tail and roots to shoots».

Von April bis September bieten wir jeweils Zivildiensteinsätze an und auch sonst freuen wir uns über interessierte und fleissige Helferhände

Fragen & Antworten

Was ist eine Esswahrnehmung?

Ein kulinarisches Erlebnis inkl. Getränkereise. Mit Alkohol oder ohne, welches ca. 6 Stunden dauert. Mind. 8 Kreationen zu einem bestimmten Thema aus der Naturküche von Rebecca Clopath werden serviert. Die Esswahrnehmungen werden begleitet von Erzählungen von Rebecca Clopath und finden in der Stivetta auf dem Biohof Taratsch in Lohn, Graubünden statt. Es sind max. 16 Personen pro Esswarhnehmung möglich. Esswahrnehmungen sind keine Workshops oder Kurse.

Wie kommt man nach Lohn?

Bus, Auto, zu Fuss oder mit dem Velo. Details zur Anfahrt sind auf der Website unter Kontakt aufgeführt. Auf dem Hof sind keine PP vorhanden. Parkplätze gibt es beim Dorfeingang. Zu Fuss sind es nur wenige Gehminuten bis zu Rebecca und dem Biohof Taratsch.

Anfahrt

Sind Parkplätze vorhanden?

Auf dem Biohof Taratsch sind keine Parkplätze vorhanden. Beim Dorfeingang gibt es diverse Parkplätze. Zu Fuss sind es nur wenige Gehminuten bis zu Rebecca und dem Biohof Taratsch. Wir bitten alle Gäste die Parkplätze beim Dorfeingang zu benutzen. Danke.

Sind Hunde bei Esswahrnehmungen erlaubt?

Leider nein. Hunde können an Esswahrnehmungen nicht dabei sein. Wir nehmen hier Rücksicht auf all unsere Gäste, die Hygiene und auf den begrenzten Platz in der Stivetta. Besten Dank fürs Verständnis.